RSS


[ Pobierz całość w formacie PDF ]
.Zum Innenhof hin liegen offene Galerien, von denen die auf demKlosterhof stattfindenden Zeremonienspiele gut zu überblicken sind.Eine breite, rot eingefärbte Attikabildet das unverkennbare Merkmal aller Sakralgebäude.Das Zentrum tibetischer Klöster bildet der Versammlungsraum, in den sich die Mönche anläßlich dertäglichen gemeinsamen Zusammenkünfte und zur Begehung religiöser Festlichkeiten treffen.In deroffenen Vorhalle dieses Raumes findet man gewöhnlich die Vier Weltenhüter und didaktischeDarstellungen wie das Rad der Existenzen, kosmologische Schaubilder oder Vorschriften für einangemessenes verhalten der Mönche.An der Eingangswand zeigen Malereien die Dharmapalas, dassind schreckenerregende Gottheiten, die als Schutzgottheiten auf der untersten Stufe in das Pantheoneingegliedert wurden, um die Lehre, die Gläubigen und die sakralen Stätten vor Unheil zu schützen.An den Seitenwänden findet man oft Schriften oder die Darstellungen der Zwölf Taten des Buddha.30 " Havlis Jürgen" j.havlis@netway.at Tibet Maturaprojekt Havlis KarinTIBETGegenüber des Haupteinganges befinden sich gewöhnlich ein bis drei Sanktuarien21 von häufigdoppelter Stockwerkhöhe, die  durch Türen verbunden  im Uhrzeigersinn begangen werden könnenund die bedeutendsten Verehrungsobjekte des Klosters beherbergen.Spezielle Gänge ermöglichendem Gläubigen die rituelle Umrundung einzelner Objekte oder des ganzen Sanktuariums.Gekröntwerden diese Heiligtümer in großen Klöstern nicht selten von prachtvollen, chinesisch inspiriertenDächern.In der Nähe des Versammlungsraumes liegt stets die Klosterküche, die den Mönchen bei den oftmehrtägigen, rituellen Begehungen mit Speisen versorgt.Im obersten Klostergeschoß oder in höherenLagen des Berghanges befindet sich häufig die Residenz des Abtes.Den größten Teil des Klostersmachten früher die Mönchsbehausungen aus.Die einzelnen Behausungen, in denen die Mönche alleinoder zu zwei bis vier Personen in einem Raum lebten, bildeten Teile der sogenannten Khangtsen.Daswaren mehr oder weniger wirtschaftlich autonome Einheiten innerhalb der Klöster, die denverschiedenen Fakultäten angegliedert waren und in denen Mönche entsprechend ihrer regionalenHerkunft untergebracht waren.Daß Mönche aus verschiedenen Teilen Tibets oder aus anderenLändern wie Ladakh oder der Mongolei in der Gemeinschaft ihrer Landsleute sein wollten, dienteauch der Bewahrung regionaler Sitten und Gebräuche.Die Objekte der VerehrungDie Stützen des GlaubensDer Buddha als das Prinzip der Erleuchtung offenbart sich den Lebewesen nach Vajrayana-Vorstellungen in drei grundsätzlich verschiedenen Aspekten, die als Körper, Wort und Geist desBuddha bezeichnet werden.Als Symbole des Körpers werden alle Statuen von Buddhas, Gottheitenund Heiligen angesehen, als Symbole des Wortes gelten alle heiligen Schriften, und als Symbole desGeistes betrachten die Gläubigen sämtliche Stupas.Die kultische Verehrung dieser Stützen bildet einbedeutendes Mittel zur Heilserlangung, das auch einfachen Menschen offensteht.StupasAls Symbole des lamaistischen Kulturbereiches begegnet man überall in Tibet den Stupas.In denKlöstern dienen sie als Reliquienbehälter verstorbener Heiliger, am Rande von Orten, die über keineKlosteranlage verfügen, las Verehrungsobjekte, durch deren rituelle Umwandlung sich die Gläubigenin den Geist ihrer Religion versenken, auf Paßhöhen als Wegemarkierung sowie als Symbole fürGlück und Heil.Die Symbolik des Stupa ist komplex und verwirrend.Im Kern bildet er gleichermaßen ein Abbild desUniversums, des Menschen und seines Weges zur Erleuchtung.Für den Betrachter unsichtbar verbirgtsich in seiner Mittelachse ein sogenanntes  Lebensholz.Unter kosmologischen Gesichtspunkten giltes als die Entsprechung des Weltenbaumes.Dieses Lebensholz verbindet Erde und Himmel, die imFundament und in der gewölbten Kuppel des Stupa zum Ausdruck kommen.(Bild)In der Stupasymbolik steht das Fundament für die Praxis der  Zehn Heilvollen Taten als dieethnische Grundlage des Weges.Die darüberliegenden vier Stufen symbolisieren die  VierAchtsamkeiten , die  Vier Unterlassungen unheilvoller Taten , die  Vier Konzentrationen zurErlangung übersinnlicher Kräfte und die  Fünf Ausstattungen heilvoller Macht.Die Bumpa , dieKuppel oder Wölbung des Stupa, verweist auf die  Sieben Glieder der Erleuchtung , dasdarüberliegende Dre auf den edlen  Achtfachen Pfad.Die darüberliegenden Elemente stehen für denGeist des Buddha: Die 13 Dharma-Ringe stellen die Qualitäten des Buddha dar, der Schirm seingroßes Mitgefühl.Sonne und Mond versinnbildlichen die Polaritäten.Auf der Spitze erscheint dersogenannte Bindhu, er steht für die Vereinigung der Polaritäten und weist auf die Befreiung alsResultat der Vereinigung dieser Gegensätze hin.21Aufbewahrungsort von Reliquien31 " Havlis Jürgen" j.havlis@netway.at Tibet Maturaprojekt Havlis KarinTIBETErnährungGerste, die auf dem kargen Boden in Tibet am besten gedeihen kann, entwickelte sich zumGrundnahrungsmittel im Himalaja.Die Hauptmahlzeit in Tibet ist Tsampa, ein wohlriechendes,eßfertiges, geröstetes Gerstenmehl, das mit Buttertee zu Teig angerührt und so gegessen wird.AuchBier oder Milch kann man zum Anrühren verwenden, denn Tsampa kann man süß oder salziggenießen.Die Tibeter sind sehr erfinderisch in der Zubereitung ihrer Speisen.Jedem Reisenden, der die eingetretenen Touristenpfade verläßt, begegnet auf Schritt und Tritt derButtertee.Er ist das Nationalgetränk Tibets und wird täglich bis zu sechzig mal getrunken.Der für deneuropäischen Gaumen fremdartiger Tee gibt den Tibetern die für die Höhenlage unentbehrlichenMineralien Dem europäischen Geschmack vertrauter ist das tibetische Bier, Chang, das ebenfalls ausGerste gebraut wird.Es enthält meist nur wenig Alkohol und erinnert eher an Most.Neben diesen beiden Hauptnahrungsmitteln gibt es noch Reis, Buchweizen, Hirse, Mais, Kartoffeln,Rüben, Zwiebeln, Bohnen und Rettiche.Fleisch ist eine Rarität.Denn durch die streng gläubigeBevölkerung wird in Tibet nie ein Tier getötet.Fleisch kommt nur dann am Tisch, wenn Bären oderPanther ein Tier anfielen und von ihrer Beute etwas übrig ließen.Rezepte zum NachkochenDer ButterteeZutaten für 4 Personen4 Tassen Wasser¼ Tasse schwarze Teeblätter½ Tasse Milch3 TL ButterSalz zum Abschmecken, gegebenenfalls SodaZubereitungDie Teeblätter zusammen mit dem Wasser solange kochen, bis es eine dunkelbraune Färbung annimmt(etwa 5 bis 10 Minuten), abseihen und mit Milch, der Butter und dem Salz würzen [ Pobierz caÅ‚ość w formacie PDF ]
  • zanotowane.pl
  • doc.pisz.pl
  • pdf.pisz.pl
  • wblaskucienia.xlx.pl